Ansichten: 10 Autor: Caria Veröffentlichung Zeit: 2025-07-28 Herkunft: Website
CBAM & CO2 -Emission
- Eine grüne Transformation für die globale Fertigung
1. CBAM verstehen: Zweck, Umfang und Auswirkungen
Der Carbon -Grenzanpassungsmechanismus (CBAM) ist ein von der Europäischer Union im Rahmen ihrer breiterer europäischer Green Deal -Initiative eingeführter Klima -Politik -Instrument. CBAM wurde im Jahr 2023 offiziell verabschiedet und trat im Oktober 2023 in seine Übergangsphase ein, wobei die vollständige Implementierung für den 1. Januar 2026 festgelegt wurde. Das Hauptziel ist es, den Kohlenstoff , der während der Produktion von in die EU importierten Waren importiert wurde, einen angemessenen Preis zu setzen, um sicherzustellen, dass die Bemühungen der europäischen Dekarbonisierung nicht durch Kohlenstoff -Leckagen oder weniger leckage, die eine starken Klima -Polik -Policen -Unter Road -Roada -Policies -Abstandsanstrengungen untergraben werden.
Im Wesentlichen ist CBAM darauf abzielt, eine ebene Wettbewerbsbedingungen zwischen EU -Herstellern und ausländischen Herstellern zu erstellen, indem die Importeure von CBAM -Zertifikaten gekauft werden müssen, die den Kohlenstoffpreis widerspiegeln, der gezahlt worden wäre, wenn die Waren gemäß den EU -Kohlenstoffpreisregeln erstellt worden wären. Es deckt zunächst kohlenstoffintensive Sektoren wie Stahl, Zement, Aluminium, Düngemittel, Elektrizität und Wasserstoff mit einem langfristigen Plan zur Erweiterung des Umfangs ab.
Aus strategischer Sicht ist CBAM nicht nur ein Handelsinstrument. Es handelt sich um eine Transformationspolitik, die die globalen Industrien zum Übergang zu kohlenstoffarmen Herstellungsmodellen ermutigt. Aus unserer Sicht besteht das breitere Ehrgeiz von CBAM darin, eine weltweite Verlagerung in Richtung umweltfreundlicher Fertigung zu beschleunigen und nachhaltige Praktiken über globale Lieferketten hinweg zu fördern, indem Marktkräfte und nicht direkte politische Vereinbarungen eingesetzt werden.
Für europäische Unternehmen bietet CBAM sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während es inländische Industrien vor unfairem Wettbewerb schützt, erhöht es auch die Verantwortlichkeiten der Verwaltung und Compliance für Importeure und Käufer innerhalb der EU.
1.1 Wie Sie sich auf die CBAM -Datenberichterstattung vorbereiten
Das CBAM -Berichtsprozess ist für Importeure und ausländische Hersteller gleichermaßen von wesentlicher Bedeutung. Es stellt sicher, dass der Kohlenstoffgehalt von Produkten, die in die EU eintreten, transparent und genau aufgezeichnet ist. Während die Übergangsphase (2023–2025) noch keine finanziellen Zahlungen umfasst, ist die vierteljährliche Emissionsberichterstattung für gedeckte Produkte obligatorisch.
So können sich Unternehmen - einschließlich chinesischer Hersteller - auf die Berichterstattung über CBAM -Daten vorbereiten:
✅ Schlüsselschritte für die CBAM -Berichterstattung
Schritt | Beschreibung |
1. Identifizieren Sie betroffene Produkte | Bestätigen Sie, welche Produkte CBAM (z. B. Eisen, Stahl, Aluminium, Zement, Dünger, Wasserstoff, Elektrizität) ausgesetzt sind. |
2. Sammeln Sie eingebettete Emissionsdaten | Berechnen Sie die direkten Emissionen aus dem Herstellungsprozess und den indirekten Emissionen (z. B. verwendeter Strom). Verwenden Sie anerkannte Methoden wie ISO 14067 oder EU -eigene Richtlinien. |
3.. Anbieter einbeziehen | Koordinieren Sie mit vorgelagerten Lieferanten, um Emissionsdaten für Rohstoffe und Komponenten zu erhalten. |
4. Verwenden Sie eine zugelassene Methodik | Übernehmen Sie die von der EU zugelassene CBAM-Berechnungsmethode, einschließlich:
|
5. Vierteljährliche Berichte einreichen | Berichte müssen elektronisch über das EU -CBAM -Übergangsregister eingereicht werden, das am Ende eines jeden Quartals fällig ist, und Deckung:
|
6. Bereiten Sie sich auf die Überprüfung vor | Ab 2026 müssen Emissionsdaten durch akkreditierte Auditoren von Drittanbietern überprüft werden . Unternehmen sollten interne Systeme für Rückverfolgbarkeit und Genauigkeit einrichten. |
Beispieldiagramm: CBAM -Datenfluss
Rohstofflieferant Emissionsdaten Hersteller z . → ( →
Ergebnis e .g. Zeigt im Bild unten :
2. Das Ergebnis von CBAM und Vergleiche mit anderen Kohlenstoffvorschriften
Die Einführung von CBAM bedeutet einen globalen Wendepunkt in der Klimapolitik. Im Gegensatz zu anderen Mechanismen wie dem EU -Emissionshandelssystem (EU ET), dem US -amerikanischen Inflation Reduction Act oder dem National Carbon Market Chinas zeichnet sich CBAM aus, da es nicht nur für den internationalen Handel und nicht nur für die inländische Produktion gilt.
Sein einzigartiges Merkmal liegt in der Grenzanpassung: Platzierung der Kohlenstoffkosten für Importe auf der Grundlage ihrer eingebetteten Emissionen. Dies stellt sicher, dass die Ziele der Klimaeutralität nicht durch die Auslagerung der Produktion in Länder mit schwächeren Kohlenstoffvorschriften beeinträchtigt werden.
Andere Länder beginnen, CBAM-ähnliche Mechanismen zu studieren oder vorzuschlagen. Die EU bleibt jedoch der erste und fortgeschrittenste Umsetzung. Wenn sich das System als wirksam erweist, erwarten wir eine globale Harmonisierung der Kohlenstoffpreise, wodurch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Transparenz der Lieferkette angeregt werden.
Die Zukunft von CBAM liegt in seinem sich entwickelnden Umfang. Da es sich in neue Sektoren ausdehnt und seine Überprüfungsanforderungen vertieft, wird es wahrscheinlich zu einem Maßstab für klimafarbenes Handel, wodurch die Produktions- und Beschaffungsstrategien globaler Unternehmen umgestaltet wird.
3. Was können chinesische Hersteller tun?
Als eines der weltweit größten Fertigungszentren werden chinesische Fabriken von CBAM unweigerlich betroffen. Diese Herausforderung bietet jedoch auch eine Chance. Viele chinesische Hersteller, insbesondere in Industriegebieten an der Küste, verbessern bereits die Energieeffizienz, die digitale Rückverfolgbarkeit und die Emissionsberichte, um die globalen Standards zu erfüllen.
Zu den Vorteilen chinesischer Hersteller gehören:
• Starke Produktionsskala und Kosteneffizienz
• Schnelle Anpassung an die Umweltanforderungen beim Anreiz
• Unterstützung der Regierung für die grüne Transformation unter den Zielen mit zwei Kohlenstoffszielen
Nachteile umfassen:
• Komplexe Lieferketten, die die Emissionsverfolgung erschweren
• Inkonsistente Kohlenstoffdatenerfassung über Regionen hinweg
• Ein gewisses Vertrauen in die Kohle-Energie in vorgelagerten Sektoren
Um sich anzupassen, müssen chinesische Hersteller in saubere Energie, transparente Datensysteme und Zusammenarbeit mit EU -Partnern investieren, um sich an CBAM -Protokollen auszurichten. Die strategische Ausrichtung wird nicht nur den Zugang zum Markt sicherstellen, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Marken in internationalen Märkten verbessern.
4. Proaktiver Ansatz von Liangye
Mit der Erkenntnis der langfristigen Bedeutung von CBAM begann Liangye Ende 2024 mit CBAM-bezogenen Emissionen. Wir glauben, dass die grüne Transformation keine Kosten darstellt, sondern eine Investition in nachhaltiges Wachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit.
Liangye hat die Zusammenarbeit mit unserer gesamten Lieferkette initiiert und daran arbeitet, den CO2 -Fußabdruck von Kernkomponenten, einschließlich Rohstoffbeschaffung, Verarbeitung und Logistik, zu optimieren . Gleichzeitig verhandeln wir mit Lieferanten über bessere Lösungen und wettbewerbsfähige Preise, um sicherzustellen, dass unsere Kunden sowohl von der Umweltverantwortung als auch von der Kosteneffizienz profitieren.
5. für die Zukunft vorbereitet: mehr als CBAM
CBAM ist nur ein Teil der breiteren globalen Verschiebung der Umwelt- und Handelserwartungen. Bei Liangye bereiten wir uns nicht nur auf regulatorische Veränderungen vor, sondern auch auf die Marktentwicklung. Die Käufer erwarten zunehmend um ökologische Fertigung, Produkttransparenz und Belastbarkeit der Lieferkette.
Liangye ist verpflichtet, ein zuverlässiger, zukunftsorientierter Partner im Sektor der Elektrowerkzeuge zu sein. Unsere proaktive Haltung zur Nachhaltigkeit in Verbindung mit tiefem Branchenerfahrung stellt sicher, dass wir bereit sind, nicht nur der CBAM -Herausforderung zu stellen - sondern auch die vor uns liegende Green Manufacturing -Revolution zu nutzen.